Unternehmen im Mittelstand und Konzernumfeld stehen heute vor einer zentralen Herausforderung: Ihre IT-Landschaften werden immer komplexer. ERP-Systeme, CRM-Lösungen, E-Commerce-Plattformen, Data Warehouses, Cloud-Services und Legacy-Systeme – die Anzahl an Applikationen steigt kontinuierlich. Das führt zu Datensilos, inkonsistenten Informationen und ineffizienten Prozessen.
Die Lösung liegt in einer modernen Integrationsplattform, die Systeme, Anwendungen und Datenquellen nahtlos verbindet. Genau hier setzt Boomi an: eine der weltweit führenden iPaaS-Lösungen (Integration Platform as a Service), die Unternehmen hilft, Integrationsprojekte schnell, flexibel und zukunftssicher umzusetzen.
Boomi ist eine Cloud-native Plattform, die speziell für die Integration heterogener Systeme entwickelt wurde. Als iPaaS bietet sie eine zentrale Umgebung, um:
Anwendungen und Datenquellen zu verbinden, egal ob On-Premises oder in der Cloud,
APIs zu entwickeln und zu managen,
Workflows und Geschäftsprozesse zu automatisieren,
Datenqualität sicherzustellen durch Master Data Management (MDM),
und Integration schneller umzusetzen dank Low-Code-Ansatz.
Boomi gehört seit Jahren zu den führenden Plattformen in Gartner Magic Quadrants für Enterprise Integration und wird in zahlreichen Branchen eingesetzt – von Finanzdienstleistungen über Handel bis hin zu Fertigungsunternehmen.
Ein wesentlicher Vorteil von Boomi ist die schnelle Umsetzung von Integrationsprojekten. Durch den Low-Code-Ansatz und mehr als 2.000 vorgefertigte Konnektoren können Unternehmen neue Schnittstellen in wenigen Tagen oder Wochen realisieren. Proof-of-Concepts lassen sich besonders schnell umsetzen, sodass der Mehrwert der Plattform früh sichtbar wird und Projekte deutlich kürzere Time-to-Value-Zeiten erreichen.
Darüber hinaus überzeugt Boomi mit einer hohen Flexibilität für hybride und Multi-Cloud-Landschaften. Die Plattform unterstützt nicht nur Cloud-to-Cloud-Integrationen, sondern ebenso On-Premises- und Hybrid-Szenarien. Unternehmen, die ihre Systeme schrittweise in die Cloud migrieren möchten, profitieren von dieser Offenheit. Ergänzend bietet Boomi ein umfassendes API-Management, das die Grundlage für serviceorientierte Architekturen schafft.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung von Datenqualität und Governance. Mit dem integrierten Master Data Hub lassen sich Stammdaten zentral verwalten und in Echtzeit über alle Systeme hinweg synchronisieren. Das Ergebnis sind konsistente Datenbestände, die für präzisere Analysen und fundierte Geschäftsentscheidungen sorgen.
Auch in puncto Skalierbarkeit ist Boomi bestens aufgestellt. Die Plattform wächst mit den Anforderungen des Unternehmens – sowohl im Mittelstand als auch im globalen Konzernumfeld. Dank einer mandantenfähigen Architektur lassen sich steigende Datenvolumina problemlos bewältigen, während Automatisierungen die Effizienz der Prozesse erhöhen.
Nicht zuletzt spielt das Thema Sicherheit und Compliance eine zentrale Rolle. Boomi erfüllt internationale Standards wie GDPR, ISO 27001 und SOC. Daten werden verschlüsselt übertragen, und rollenbasierte Zugriffskontrollen sorgen für zusätzliche Sicherheit. Diese Eigenschaften machen die Plattform besonders attraktiv für regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen oder das Gesundheitswesen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Besonders relevant sind Szenarien wie:
ERP ↔ CRM-Integration (z. B. SAP, Salesforce, Microsoft Dynamics)
E-Commerce und Logistik (z. B. Integration von Shopsystemen mit ERP und Fulfillment-Systemen)
Cloud-Migration (z. B. Übergang von On-Premises-Systemen in AWS, Azure oder Google Cloud)
API-Management (z. B. Aufbau eines API-Ökosystems für Partner und Kunden)
Ausgangssituation:
Ein international tätiges Handelsunternehmen nutzt SAP als ERP-System und Salesforce als CRM. Beide Systeme arbeiten getrennt voneinander, was zu doppelter Datenpflege und inkonsistenten Kundeninformationen führt.
Lösung mit Boomi:
Boomi verbindet SAP und Salesforce über standardisierte Konnektoren. Kunden- und Auftragsdaten werden in Echtzeit synchronisiert. Änderungen in Salesforce (z. B. neue Leads oder Kundeninformationen) werden automatisch ins ERP übertragen und umgekehrt.
Ergebnis:
Einheitliche Kundendatenbasis
Wegfall manueller Schnittstellen
Schnellere Auftragsabwicklung
Verbesserte Customer Experience
Ausgangssituation:
Ein Fertigungsunternehmen betreibt mehrere Legacy-Anwendungen On-Premises und möchte diese schrittweise in die Cloud (Azure) migrieren. Eine vollständige Ablösung auf einen Schlag ist jedoch nicht möglich.
Lösung mit Boomi:
Boomi fungiert als Integrationsschicht zwischen den On-Premises-Systemen und den neuen Cloud-Services. Daten und Prozesse werden sukzessive migriert, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen.
Ergebnis:
Reibungslose Migration bei gleichzeitiger Systemverfügbarkeit
Flexible Hybrid-Architektur mit Zukunftssicherheit
Reduzierung von Betriebskosten durch Cloud-Nutzung
Schneller ROI durch beschleunigte Projektumsetzung
Auch wenn Boomi eine Low-Code-Plattform ist, bedeutet erfolgreiche Integration mehr als nur die technische Anbindung von Systemen. Es geht um:
Architekturentscheidungen (z. B. API-Strategien, Datenflüsse, Sicherheitskonzepte),
Governance und Datenqualität,
Change-Management im Unternehmen.
Ein erfahrener IT-Dienstleister bringt nicht nur technisches Know-how ein, sondern begleitet den gesamten Prozess von der Architekturplanung über Implementierung bis hin zum Betrieb. So wird sichergestellt, dass die Investition in Boomi maximalen Mehrwert liefert.
Boomi ermöglicht Unternehmen, ihre heterogenen IT-Landschaften zu verbinden, Prozesse zu automatisieren und Datenqualität sicherzustellen. Mit seinen Stärken in Geschwindigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit ist Boomi eine zukunftssichere Wahl für IT-Leiter und Integrationsspezialisten im Mittelstand und Konzernumfeld.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Boomi Ihre Integrationsherausforderungen lösen kann?
Kontaktieren Sie uns über unser Formular und sprechen Sie mit unseren Experten über Ihre individuelle IT- und Datenstrategie.