Integrieren Sie beliebige Anwendungen und Daten in Ihrer hybriden IT mit Geschwindigkeit und Leichtigkeit. Mit Boomi können Sie in wenigen Minuten voll funktionsfähige, native Anwendungen erstellen!
Low code. Connected.

Low-Code Integration
Die Low-Code-Umgebung von Boomi bietet Entwicklern vorgefertigte Vorlagen und Drag-and-Drop-Tools in einer visuellen Umgebung, um Integrationen viel schneller zu konfigurieren als mit manueller Programmierung oder veralteter Middleware. Mit den in Boomi integrierten Konnektoren zu mehr als 200 Anwendungen können Sie Anwendungen bei Bedarf schnell per Mausklick verbinden.

Cloud-native iPaaS
Die Cloud-native Infrastruktur von Boomi ermöglicht es Ihnen, alle Vorteile der Cloud zu nutzen. Es gibt keine Hardware vor Ort oder komplizierte Installationen, sodass Sie sofort mit der Erstellung von Integrationen beginnen können. Automatische Upgrades entlasten die IT-Abteilung und sorgen dafür, dass es keine Probleme mit der Versionierung gibt.

Verteilte Architektur
Durch die vollständige Flexibilität und Kontrolle darüber, wo Sie Ihre Integrationen ausführen - in der Cloud oder vor Ort - kann die verteilte Architektur von Boomi leicht skaliert werden, um das Wachstum Ihrer Datenintegrationen zu unterstützen. Boomi Atoms können zu einem Boomi Molecule geclustert werden, das ein höheres Volumen an Prozessen bewältigen kann und für Load-Balancing und Failover eingerichtet werden kann.

Kernkomponenten von Boomi

Die Verbindungen innerhalb der Anwendung sollen beschleunigt, IT-Komplexität überwunden und Datensilos aufgebrochen werden. Die Integration von On-Premise- und Cloud-Anwendungen sowie verschiedener Datenquellen und Geräte mit Boomi Integration macht diese Aufgabe leichter. Dabei unterstützt die Plattform out-of-the-box mit den notwendigen Integrations- und Kommunikationspattern. Es wird ein effektives Konnektivitätsgefüge geschaffen, um so die gewünschte Produktivität freizusetzen und mit der digitalen Technologie als Basis zu wachsen.

Dadurch wird eine Verminderung der Programmkomplexität und eine erhöhte Automatisierung von sich wiederholenden Tasks erreicht. Anwendungen und Daten werden sowohl intern als auch extern noch nützlicher und effizienter gemacht. Das ist besonders für die Benutzerfreundlichkeit wichtig, die stetig in puncto Reaktionsfähigkeit und Funktionalität verbessert wird. Die üblichen Merkmale und Funktionen von API Management sind Mediation, Versioning, API Calatog sowie Authentication und API Sicherheit. Das gesamte API-Ökosystem zentral von einer Stelle zu verwalten und zu kontrollieren ist für moderne Unternehmen entscheidend geworden - und genau hier sticht Boomi mit seiner einheitlichen Integrationsplattform hervor. Als Teil der Boomi Plattform hilft das Boomi API Management, eine schnellere Time-to-Value zu erreichen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Datenintegration ist heutzutage ein Hauptschwerpunkt für Unternehmen, und das API Management ist der nächste Schritt, um Daten einzubinden und ihr volles Potential freizusetzen, um Geschäftsergebnisse positiv zu beeinflussen.

Die low-code Entwicklungsplattform vereinfacht somit die Erstellung von Applikationen, welche den Kunden dort einbindet, wo es notwendig ist und hilft bei der Automatisierung an den Stellen, wo es möglich ist und bewerkstelligt damit den effizienten Support des Businesses. Die Plattform gibt aber auch technisch versierten Entwicklern die Möglichkeit, viele der Funktionen über APIs aufzurufen, die direkt in der Plattform nutzbar sind. Das beinhaltet Boomis gesamtes API-Ökosystem sowie die Verfügbarkeit von Git-Repositories, um Daten zu bearbeiten und eine Verbindung zu jedem Endpunkt herzustellen. Darüber hinaus erstellen Entwickler mit Hilfe der verschiedenen Makros, Bibliotheken und Skripting-Optionen in Flow problemlos individuelle, benutzerdefinierte Komponenten. Nutzer mit weniger Erfahrung dagegen wünschen sich eine simple Anwendung, die das Verschieben von Excel-Daten in Salesforce, Workday oder ServiceNow vereinfacht. Hierfür ist Boomis Drag-and-Drop Interface ideal.

Der beste Weg, das Problem des globalen Datenzugriffs zu lösen, besteht darin, alle vorhandenen Unternehmensdaten auf eine zentrale, sichere Plattform zu verlagern, auf die von überall und jederzeit zugegriffen werden kann.
Ein Master Data Hub (MDH) ist ein System zur Erfassung und Verwaltung von Datensätzen über Personen oder Organisationen. Daten über Käufer und Verkäufer werden über mehrere Plattformen und Abteilungen hinweg in Echtzeit ausgetauscht, um jederzeit einen genauen 360-Grad-Blick auf jeden Kunden zu erhalten.