All posts

SAP Einführung: Chancen, Risiken & IT-Dienstleistungen

Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz: Wie SAP Unternehmen bei ihrer Transformation begleitet

 

2025_SAP_Blog Bilder_

In der heutigen Wirtschaftswelt stehen Unternehmen vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: globale Lieferketten, dynamische Märkte, steigende regulatorische Anforderungen und der zunehmende Druck zur Digitalisierung. Der Ruf nach einem zentralen System, das Prozesse integriert, Transparenz schafft und datenbasierte Entscheidungen unterstützt, wird immer lauter. Genau an diesem Punkt setzen viele Unternehmen auf SAP.

Der Ruf zur Veränderung

Ob mittelständischer Betrieb oder internationaler Konzern – irgendwann stellen sich alle dieselbe Frage: Wie lassen sich interne Prozesse vereinfachen, standardisieren und dennoch flexibel genug gestalten, um mit den Anforderungen des Marktes Schritt zu halten?

SAP bietet eine Antwort: Ein modulares ERP-System, das verschiedene Geschäftsbereiche miteinander verbindet – von Finanzbuchhaltung über Einkauf und Logistik bis hin zu Personal und Vertrieb. Doch die Entscheidung für SAP ist mehr als eine Softwarewahl – sie ist eine Weichenstellung für die zukünftige Unternehmensentwicklung.

Der Beginn der Reise: SAP verstehen und vorbereiten

Die SAP Einführung markiert den Startpunkt einer umfassenden Veränderung. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern vor allem um Prozesse, Menschen und Strukturen. In der Vorbereitungsphase stehen viele Unternehmen vor grundlegenden Fragen:

  • Welche SAP-Module passen zu unseren strategischen Zielen?

  • Wie lassen sich bestehende Prozesse mit den SAP-Standards abgleichen?

  • Welche internen Ressourcen stehen zur Verfügung?

  • Welche externen IT Dienstleister verfügen über das notwendige SAP-Know-how?

Ohne klare Antworten auf diese Fragen steigt das Risiko von Verzögerungen, Kostenüberschreitungen oder mangelnder Akzeptanz im Unternehmen.

Die Herausforderung: Was SAP komplex macht

Die Einführung von SAP bringt zahlreiche Vorteile – aber auch konkrete Herausforderungen, auf die sich Unternehmen vorbereiten sollten:

1. Prozessstandardisierung vs. Individualisierung

SAP folgt einem standardisierten Prozessmodell. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie ihre Prozesse an SAP anpassen oder das System an ihre bestehende Arbeitsweise angleichen. Beides ist möglich, doch eine übermäßige Individualisierung kann zu hohem Wartungsaufwand führen.

2. Datenmigration

Ein kritischer Punkt ist die Migration bestehender Daten in das neue System. Inkomplette, doppelte oder veraltete Datenbestände führen schnell zu Problemen im laufenden Betrieb. Eine strukturierte Datenbereinigung vor der Migration ist daher essenziell.

3. Change Management

SAP verändert gewohnte Abläufe. Mitarbeitende müssen geschult, informiert und in den Wandel eingebunden werden. Fehlendes Change Management führt häufig zu Widerständen oder ineffizienter Nutzung des Systems.

4. Komplexität der Systemarchitektur

SAP ist kein monolithisches System – insbesondere mit Lösungen wie SAP S/4HANA, SAP Fiori oder der SAP Business Technology Platform (BTP) wird die Architektur zunehmend vielschichtig. Die Integration mit vorhandenen Systemen (z. B. CRM, DMS, MES) ist technisch anspruchsvoll.

5. Projektlaufzeit und Ressourcenbindung

SAP-Projekte erstrecken sich häufig über mehrere Monate oder Jahre. Ohne erfahrene Projektleitung, definierte Meilensteine und belastbare Kapazitätsplanung besteht das Risiko der Überlastung interner Teams.

6. Lizenz- und Betriebskosten

Neben den Implementierungskosten müssen auch laufende Lizenz- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Die Entscheidung zwischen On-Premise, Private Cloud oder Public Cloud wirkt sich langfristig auf das IT-Budget aus.

Rückblick und Perspektive: Was SAP möglich macht

Wer diese Herausforderungen meistert, profitiert nachhaltig: Prozesse werden konsistenter, Entscheidungen datenbasiert und das Unternehmen gewinnt an Steuerungsfähigkeit. SAP schafft eine zentrale Datenbasis, die als Fundament für Skalierung, Internationalisierung und digitale Geschäftsmodelle dient.

Nach erfolgreicher Einführung beginnt die eigentliche Reise: Systempflege, kontinuierliche Optimierung und die Integration neuer Funktionen und Technologien – begleitet durch gezielte IT Dienstleistungen.

Die Einführung von SAP ist kein einfacher Schritt – aber ein notwendiger, wenn Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die Herausforderungen sind real, doch sie lassen sich bewältigen – mit sorgfältiger Planung, strukturiertem Projektmanagement und dem richtigen Partner an der Seite.

Wenn Sie derzeit über eine SAP Einführung nachdenken oder prüfen möchten, ob Ihre bestehende SAP-Integration den aktuellen Anforderungen gerecht wird, kann ein neutraler Blick von außen hilfreich sein. In solchen Fällen stehen wir Ihnen gern mit unserer Erfahrung im Bereich IT Dienstleistungen zur Seite – lösungsorientiert, transparent und auf Augenhöhe.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.